This Challenge was posted 6 days ago

 
07

Link Our Teachers

Aufbereitung biographischer und akademischer Daten von Dozierenden an der Universität Bern (1834-1984) als Linked-Open-Data (LoD)

↓  Open

Aufbereitung biographischer und akademischer Daten von Dozierenden an der Universität Bern (1834-1984) als Linked-Open-Data (LoD). Eine Challenge des Universitätsarchivs Bern.

Für das 150-jährige Jubiläum der Universität wurde ein gut strukturiertes Verzeichnis der Dozierenden an der Universität Bern und deren Vorgänger-Institutionen (Hohe Schule, Akademie) erstellt:

Dieses Verzeichnis wurden einst eingescannt, texterkannt und in einer Accessdatenbank vorstrukturiert. Allerdings reicht der Strukturierungsgrad für die Verwendung der Daten als LoD nicht aus. Es braucht nun einen weiteren Strukturierungsschritt damit die Daten vernetzt werden können

Warum ist das wichtig?

In einem grossen Arbeitsaufwand wurde ein umfassender Datenpool (1528-1984) zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte des Standpunktes Bern erhoben. Dieser liegt derzeit etwas brach. Mittels einer Vernetzung der Daten mit bestehenden LoD-Angeboten (Wikidata, Metagrid, Geovistory) können bspw. internationale Wissenschaftsnetzwerke nachgezeichnet werden.

Wer hat etwas davon?

Primär Personen, welche sich für Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte interessieren. Aber auch die Universität selbst: Im Hinblick auf das 200-jährige Jubiläum der Universität Bern im Jahr 2034 sollten informative Daten für eine zeigemässe Nutzung rechtzeitig aufbereitet werden.

Ressourcen

Daten

Anbei findet Ihr die Daten zu der Challenge: AXA7FHEN.csv

Die Daten basieren auf dem Verzeichnis "Die Dozenten der bernischen Hochschule", welches als Anhang der Publikation "Hochschulgeschichte Berns 1528-1984" herausgegeben wurde. Eine digitalisierte Form (inkl. einer Legende der Nummerierungen) ist auf DigiBern zugänglich: Dozenten der Universität Bern 1528–1984 | DigiBern

Reminder: Um Interpretationsverzerrungen von Excel zu vermeiden das CSV über "Daten importieren" in EXCEL öffnen.

Hilfsmittel

Erwartungen

Was sollte am Ende der Hackdays vorliegen?

  • Datenmodell für die Strukturierung der Daten
  • Strukturierte Daten, die als LoD genutzt werden können (CSV-Datei)
  • Evtl. Mapping für Reconciliation in Wikidata
  • Evtl. Idee zur Ergänzung der Daten via Metagrid

Optional:

  • Ideen zur Vermittlung (etwa Visualisierung Mobilität von Dozierenden, Netzwerkvisualisierung von Lehrenden und Studierenden)
  • Ideen für Erweiterung des Verzeichnisses ab 1984 (Eruierung Dozendierende an Uni Bern, Anreicherung von Daten via LoD)

Outlook

Wie könnte es nach den Hackdays weitergehen?

  • Ergänzung der Daten für den Zeitraum von 1984 – 2024
  • Verwendung der aufbereiteten Daten für Vermittlungsprojekt im Hinblick auf Jubiläum 2034
  • Anreicherung existierender Datenbanken oder Integration in Projekt «Academic Education & Careers – Geovistory»
Alle Teilnehmer*innen, Sponsor, Partner, Freiwilligen und Mitarbeiter*innen unseres Hackdays sind verpflichtet, dem Hack Code of Conduct zuzustimmen. Die Organisatoren werden diesen Kodex während der gesamten Veranstaltung durchsetzen. Wir erwarten die Zusammenarbeit aller Teilnehmer*innen, um eine sichere Umgebung für alle zu gewährleisten.

Tous les participant-es, sponsors, partenaires, bénévoles et collaborateur-es de notre Hackdays sont tenus d'accepter le Hack Code of Conduct. Les organisateurs feront appliquer ce code tout au long de l'événement. Nous comptons sur la coopération de tous les participants* afin de garantir un environnement sûr pour tous. Pour plus de détails sur le déroulement de l'événement, veuillez consulter les directives sur notre wiki.

Creative Commons LicenceDie Inhalte dieser Website stehen, sofern nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International. / Sauf indication contraire, le contenu de ce site est placé sous Creative Commons Attribution 4.0 International.