09
Permafrost
Aufbereitung und Auswertung von Daten über Permafrost im Berner Oberland.
↓ Open
Das Amt für Wald und Naturgefahren beobachtet die Temperaturentwicklungen des Permafrosts im Berner Oberland mit Hilfe von unterschiedlichen Messgeräte. So liegen die Informationen in sehr unterschiedlichen Datei-Formaten vor. Diese Daten liegen aktuell hauptsächlich brach. Dabei handelt es sich um einzigartige Datensätze, wie das höchste Bohrloch von Europa (auf rund 4000 Meter über Meer, knapp unter dem Gipfel der Jungfrau). Ziel ist es diese Daten aufzubereiten und auszuwerten.
Warum
- Die Klimaveränderung führt zu einer Erwärmung des Hochgebirges und kann dazu führen, dass Permafrost schmilzt und Bergflanken instabil werden.
- Um Gefahren vorherzusagen, muss die Verteilung und Qualität des Permafrosts verstanden werden.
Ressourcen
- Messdaten und Metadaten
- Modellierte Karten zur Verteilung des Permafrosts
Hoffnungen
- Aufbereitung der Daten der Vergangenheit und Zugänglichmachung (OGD)
- Einheitliche Speicherung zukünftiger Daten
- Berechnung wichtiger Kennzahlen pro Standort
- Vergleich verschiedener Kennzahlen über die Standorte
- Räumliches Auftreten/Modellierung des Permafrosts
Outlook
- Automatisierte, langlebige Datenaufbereitung, kompatibel mit der IT-Landschaft des Kantons Bern und externen Partnern
- Finanziell tragbare Lösung
Previous
Data Hackdays BE 2025
Next project