01
Find your stuff
Verlorene Gegenstände in der Stadt Bern
↓ Open
Analyse und Visualisierung von Daten über verlorene Gegenstände in der Stadt Bern. Das Stadtarchiv Bern hat Daten über verlorene Gegenstände aus dem Zeitraum 2000-2022 von der Stadt Bern erhalten und möchte diese Daten analysiert und aufbereitet haben, um Trends und Zusammenhänge zu erkennen.
Daten
- 13 Excel-Tabellen mit Daten über verlorene Gegenstände (Inhalt, Funddatum, Fundort, Finderlohn, Gebühren, Versteigerungen)
- 68.712 Zeilen in der Tabelle Gegenstand
Ziele
- Datenanalyse: Erkennen von Trends und Zusammenhängen in den Daten
- Datenvisualisierung: Darstellung der Daten auf einem Stadtplan, um ein besseres Verständnis zu erhalten
- Hypothesenbildung: Beantworten von Fragen wie "Wo ist die Gefahr eines Verlusts in der Stadt Bern am grössten?" oder "Welche Gegenstände gehen in der Stadt Bern am meisten verloren?"
Erwartungen
- Strukturierte Daten (z.B. CSV, JSON) mit Angaben zu Inhalt, Verlustort usw.
- Analysierte Daten und grafische Darstellung
- Umgang mit "historischen" Datenbankdaten üben
Weitere Ressourcen
- Export aus Datenbank Fundbüro 2000-2022 (csv-Datei)
- Stadtplan Bern
- Daten Fundbüro SBB
- Daten Fundbüro Bernmobil
- Benutzerhandbuch der nicht mehr existierenden Datenbank des Fundbüros
- Datenbankübersicht mit den Relationen
- Benutzerhandbuch Stadt Bern
Data Hackdays BE 2025
Next project