Find your stuff
Verlorene Gegenstände in der Stadt Bern
Analyse und Visualisierung von Daten über verlorene Gegenstände in der Stadt Bern. Das Stadtarchiv Bern hat Daten über verlorene Gegenstände aus dem Zeitraum 2000-2022 von der Stadt Bern erhalten und möchte diese Daten analysiert und aufbereitet haben, um Trends und Zusammenhänge zu erkennen.
Challenge Slides (PDF)
Daten
- 13 Excel-Tabellen mit Daten über verlorene Gegenstände (Inhalt, Funddatum, Fundort, Finderlohn, Gebühren, Versteigerungen)
- 68.712 Zeilen in der Tabelle Gegenstand
Ziele
- Datenanalyse: Erkennen von Trends und Zusammenhängen in den Daten
- Datenvisualisierung: Darstellung der Daten auf einem Stadtplan, um ein besseres Verständnis zu erhalten
- Hypothesenbildung: Beantworten von Fragen wie "Wo ist die Gefahr eines Verlusts in der Stadt Bern am grössten?" oder "Welche Gegenstände gehen in der Stadt Bern am meisten verloren?"
Erwartungen
- Strukturierte Daten (z.B. CSV, JSON) mit Angaben zu Inhalt, Verlustort usw.
- Analysierte Daten und grafische Darstellung
- Umgang mit "historischen" Datenbankdaten üben
Weitere Ressourcen
- Export aus Datenbank Fundbüro 2000-2022 (csv-Datei)
- Stadtplan Bern
- Daten Fundbüro SBB
- Daten Fundbüro Bernmobil
- Benutzerhandbuch der nicht mehr existierenden Datenbank des Fundbüros
- Datenbankübersicht mit den Relationen
- Benutzerhandbuch Stadt Bern
Projekt «Find your Stuff»
Diese Webapplikation wurde im Rahmen des Hackathons «Data Hackdays Bern 2025» erstellt. Ziel der Webapp ist es, Fundgegenstände, die in der Stadt Bern beim Fundbüro abgegeben werden, auszuwerten und zu visualisieren.
Sponsoring
Stadtarchiv Bern, Fabienne Bächler
Technologie
Die Webapp basiert auf React (Typescript) und verwendet Ant Design. Die Karte für die Visualisierung besteht aus OSMap und wird via Leaflet eingebunden.
Das Layer (Stadtquartiere Bern) wurde von der Stadt Bern zur Verfügung gestellt.
Die Transformation der Adressen in Längen & Breitengraden erfolgte durch das Ansprechen der API von map.geo.admin.
Quellen
- Das Dataset, das in dieser Webapp verwendet wird, wurde vom Stadtarchiv Bern zur Verfügung gestellt. Das in diesem Repo verfügbare Dataset ist stark anonymisiert.
- Der Quartier-Layer wurde auf Basis des Stadtplan Bernimplementiert.
Team & Aufteilung
Die Challenge wurde unter den Teilnehmern in mehrere Teilbereiche unterteilt.
Auswertung Daten
- Langenskiöld, Björn - Sensirion
- Malnati, Ivo - Amt für Informatik & Organisation
- Rajkumar, Krishanth - Bedag Informatik AG
- Wenger, Lars - Unico Data AG
- Wyss, Remo - BLS AG
Datenbank
- Nalbat, Denys - Privat
AI-Chatbot
- Lienhard, Angelo - Berner Fachhochschule BFH
- Pelletier, Max - Berner Fachhochschule BFH
- Pfister, David - Berner Fachhochschule BFH
Webapp/Visualisierung
- Nikles Gilles - BKW Energie AG
Dokumentation
Dieses Github-Repo beinhaltet die Grundfunktionalität als auch die (anonymisierten) Datensätze, mit welcher die Webapp arbeitet. Das Repository beinhaltet lediglich die Webapp - weitere Unterlagen (bspw. Präsentation) können auf der offiziellen Homepage der Data Hackdays Bern bezogen werden.
Starten der Webapp
Wenn du die Webapp lokal bei dir testen willst, führe folgende Schritte durch
NodeJS & npm
Stelle sicher, dass NodeJS und npm auf deinem Gerät installiert sind:
node -v
npm -v
npm install -g npm
Github Clone
Clone das Github-Repo auf deinen Rechner:
git clone [URL-ZUM-REPO]
Wechsle auf das Webapp-Verzeichnis
Via Terminal:
cd fundburo-dashboard
Abhängigkeiten installieren
npm install
Webapp ausführen
npm run dev
Data Hackdays BE 2025
Next project