This Challenge was posted 6 days ago

 
02

Bern City Accessible

Durch Daten einen Mehrwert für Personen mit Mobilitätsbehinderungen schaffen

↓  Open

Wie können wir durch Daten einen Mehrwert für Personen mit Mobilitätsbehinderungen schaffen, die sich in der Stadt Bern aufhalten und bewegen wollen?

Definition

Was sind Behinderungen? Heute versteht man Behinderungen als Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen Individuum (Menschen mit Beeinträchtigungen) und Umwelt (umwelt- und einstellungsbedingte Barrieren, die einem an der gleichberechtigten Partizipation hindern). Ebenso wichtig wie die Eigenschaften der Person sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, z.B. eine nicht hindernisfreie Infrastruktur (Treppen, schmale Durchgänge, WCs usw.), Chancengleichheit im Schul- und Bildungssystem oder auf dem Arbeitsmarkt.

Bei Menschen mit Mobilitätsbehinderungen liegt eine Beeinträchtigung der Beweglichkeit, der Muskelkraft oder der Steuerung von bestimmten Körperteilen vor. Die Beeinträchtigung kann von einer Gangunsicherheit oder unkontrollierbaren Bewegungen bis zur vollständigen Lähmung reichen. Zudem kann sie in Schüben auftreten und muss nicht immer gleich stark ausgeprägt sein. Hilfsmittel: Rollstühle (manuell, elektrisch), Rollatoren, Gehstöcke, Gehgestelle, etc.

Die Challenge

Momentan existieren bereits einige Anwendungen, in denen die Rollstuhlgerechtigkeit von Orten erfasst wird, allerdings fehlt es in bestehende Anwendungen bisher an einer ausreichenden Dokumentation für die Stadt Bern. Bestehende Angebote sollen für die Zielgruppe verbessert werden. Das kann z.B.

  • auf der Ebene der Erfassung von Daten zur Rollstuhlgerechtigkeit erfolgen
  • oder ein Konzept sein, wie weitere Stakeholder zur selbstständigen Erfassung und Publikation ihrer Daten motiviert werden könnten

Workshop Challenge Stadt Bern

Warum ist das wichtig? Informationen über die hindernisfreie Zugänglichkeit von Orten in der Stadt Bern zu haben, ist eine (von vielen) Voraussetzung, dass Personen mit Mobilitätsbehinderungen auf weniger Barrieren stossen. Dies trägt zur Gleichstellung bei. Gleichstellung ist nicht «nur» ein Bedürfnis, es ist ein Recht in der Bundesverfassung und im Behindertengesetz (BehiG) verankert. Die UNO-Behindertenrechtskonvention verlangt die verbindliche Umsetzung von entsprechenden

Massnahmen

Wer hat etwas davon? Menschen mit Mobilitätsbehinderungen, Menschen mit Kinderwagen, Stadt Bern (Reputation), Unternehmen neue Zielgruppe.

Erwartungen

Die Community der Hackdays soll einen Beitrag leisten, der einen Mehrwert für die Zielgruppe der Menschen mit Mobilitätsbehinderungen bietet. Das kann ein Konzept, ein Prozess, ein Anwendungsfall zur standardisierten Datenerfassung, eine Kampagne, welche die Öffentlichkeit zur Datenerfassung mobilisiert, o.ä. sein.

An den Hackdays geht es erst einmal um die Erarbeitung eines Ergebnisses für Personen mit Mobilitätsbehinderungen. Zu einem späteren Zeitpunkt können die Erkenntnisse nutzbringend für weitere Personengruppen eingesetzt werden, z.B. für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, neurodivergente Personen, Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen.

Ressourcen

Bereits existierende Karten bzw. Routen

Alle Teilnehmer*innen, Sponsor, Partner, Freiwilligen und Mitarbeiter*innen unseres Hackdays sind verpflichtet, dem Hack Code of Conduct zuzustimmen. Die Organisatoren werden diesen Kodex während der gesamten Veranstaltung durchsetzen. Wir erwarten die Zusammenarbeit aller Teilnehmer*innen, um eine sichere Umgebung für alle zu gewährleisten.

Tous les participant-es, sponsors, partenaires, bénévoles et collaborateur-es de notre Hackdays sont tenus d'accepter le Hack Code of Conduct. Les organisateurs feront appliquer ce code tout au long de l'événement. Nous comptons sur la coopération de tous les participants* afin de garantir un environnement sûr pour tous. Pour plus de détails sur le déroulement de l'événement, veuillez consulter les directives sur notre wiki.

Creative Commons LicenceDie Inhalte dieser Website stehen, sofern nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International. / Sauf indication contraire, le contenu de ce site est placé sous Creative Commons Attribution 4.0 International.