This project is hidden, and needs moderation from an organizer.

 

Ziel: Analyse und Visualisierung von Daten über verlorene Gegenstände in der Stadt Bern

Hintergrund: Das Stadtarchiv Bern hat Daten über verlorene Gegenstände aus dem Zeitraum 2000-2022 von der Stadt Bern erhalten und möchte diese Daten analysiert und aufbereitet haben, um Trends und Zusammenhänge zu erkennen.

Daten:

  • 13 Excel-Tabellen mit Daten über verlorene Gegenstände (Inhalt, Funddatum, Fundort, Finderlohn, Gebühren, Versteigerungen)
  • 68.712 Zeilen in der Tabelle Gegenstand

Ziele:

  • Datenanalyse: Erkennen von Trends und Zusammenhängen in den Daten
  • Datenvisualisierung: Darstellung der Daten auf einem Stadtplan, um ein besseres Verständnis zu erhalten
  • Hypothesenbildung: Beantworten von Fragen wie "Wo ist die Gefahr eines Verlusts in der Stadt Bern am grössten?" oder "Welche Gegenstände gehen in der Stadt Bern am meisten verloren?"

Erwartungen:

  • Strukturierte Daten (z.B. CSV, JSON) mit Angaben zu Inhalt, Verlustort usw.
  • Analysierte Daten und grafische Darstellung
  • Umgang mit "historischen" Datenbankdaten üben Ressourcen:
  • Export aus Datenbank Fundbüro 2000-2022 (csv-Datei)
  • Stadtplan Bern
  • Daten Fundbüro SBB
  • Daten Fundbüro Bernmobil
  • Benutzerhandbuch der nicht mehr existierenden Datenbank des Fundbüros
  • Datenbankübersicht mit den Relationen Challenge Owner: Fabienne Bächler, Fachspezialistin elektronische Archivierung, Stadtarchiv Bern
All attendees, sponsors, partners, volunteers and staff at our hackathon are required to agree with the Hack Code of Conduct. Organisers will enforce this code throughout the event. We expect cooperation from all participants to ensure a safe environment for everybody.

The contents of this website, unless otherwise stated, are licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. The application that powers this site is available under the MIT license.