06

Bern in Minecraft

Voxel Map basierend auf Geodaten der Stadt Bern

Demo
↓  Open

Es soll eine Map von Bern für Minecraft in Java Edition erstellt werden. Diese Map soll basierend auf Geodaten der Stadt Bern erzeugt und dadurch zu einem digitalen Zwilling werden.

Challenge Presentation (PDF)


Die Challenge-Teilnehmer setzen sich mit den Informationen auseinander und entwickeln bis zum Mittag eine Vorgehensweise.

Die Challenge-Teilnehmer haben beschlossen bis auf Weiteres gesamthaft als grosse Gruppe weiterzuarbeiten. Bisher konnten vor allem mit WorldPainter und QGIS erste vielversprechende Ansätze gefunden werden.

L3NK1XRD.png

Screenshot QGIS LIDAR-Punktwolke

Ein Challenge-Teilnehmer präsentiert den momentanen Stand der Ergebnisse. Momentan steht das Team vor der Herausforderung, dass nach anfänglichen Erfolgen mit WorldPainter und QGIS, das Höhenmodell nicht wirklich abgebildet wird und nur eine flache Welt mit wenigen Details generiert wird.

2025-05-17_09.40.13.png

Screenshot Location Bärengraben

SXQCVVP8.png

Screenshot Minecraft Live Map

Server: 172.236.194.240:8123


Es stellt sich die Frage, ob die fehlenden Informationen manuell hinzugefügt werden sollen, oder ob weiter Research betrieben soll, um eine Lösung zu finden, die sämtliche notwendigen Informationen für eine automatisierte Erstellung liefern kann.

Erste zarte Hoffnungen werden in Blender und der Programmierung mit Python gesetzt, weswegen weiter Research betrieben wird. Bei der nächsten Pause wird das Team darüber entscheiden, welcher Weg weiterverfolgt wird.

In der Pause wurde entschieden, dass weiterhin verschiedene Ansätze verfolgt werden. Es bestehen weiterhin vielversprechende Hoffnungen, zusätzlich mit Blender, die notwendigen Automatisierungsprozesse inklusive der bisher fehlenden Informationen hinzubekommen. Zudem konnte das Python-Plugin im Minecraft-Editor Amulet weiterentwickelt werden. Als Datenbasis hierfür wurde die LIDAR-Punktwolke verwendet. Am Beispiel des Bundeshauses konnte schön gezeigt werden, wie gut das gewählte Vorgehen funktioniert. Einzig die Farbinformationen konnten bisher noch nicht mitgegeben werden. Daran wird nun aber gearbeitet. Der grösste Teil des Teams arbeitet weiter an der WorldPainter und QGIS-Version. Ziel ist momentan, dass die Arbeiten zum Schluss miteinander gemergt werden und insbesondere die anspruchsvolleren Aspekte wie beispielsweise die prominenten Gebäude zuvor separat generiert werden.

Das Team hat entschieden, dass zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Map von Bern in Minecraft hierfür ein Server eingerichtet werden soll. Ein ensprechendes Builder Tool (Plugin) soll das schnellere Erstellen von Blöcken ermöglichen.

Zwischenzeitlich konnten auch die Farbinformation mittels Python-Plugin im Minecraft-Editor Amulet weitergegeben werden. Das Bundeshaus sieht bereits sehr prächtig aus.

9RYU7K28.png

Das Team macht sich Gedanken darüber, wie die Arbeiten zusammengefügt werden können. Dies wird sicherlich eine grosse Aufgabe für den zweiten Tag der Data Hackdays sein. Es konnte zwischenzeitlich eine Lösung für die Bereitstellung eines Servers zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Map für Minecraft in Bern gefunden werden. Das gesamte Team ist voller Zuversicht.

Der zweite Data Hackday beginnt und der Server ist aufgesetzt und bereit für die Minecraft Map.

Die Map läuft nun auf dem Server. Das ganze Team hat Freude am schönen Ergebnis!

B29WQ4II.png JW9EFK8F.png ZANWA98S.png

Fotos der Map auf dem Sever mit Complementary Shaders

Abschlusspräsentation

Die Arbeiten konnten beendet werden und ein erster MVP ist verfügbar. Eine Präsentation zeigt das Vorgehen sowie Ergebniss der Gruppe.

Ausblick

Während der Challenge kamen viele Ideen auf, wie die gemachten Erfahrungen und die Freude am Spiel und am gemeinsamen Erleben auch mit der Bevölkerung geteilt werden kann.

Es wurde der Vorschlag gemacht, die Berner 3D-Welt zunächst auf dem Server eines Berner Vereins zugänglich zu machen. Daraus soll Erfahrung und nicht zuletzt auch Vertrauen entstehen, um allenfalls in einem nächsten Schritt auch Synergien zwischen der Bevölkerung und der Stadtberner Verwaltung entstehen zu lassen. Durch innovative immersive Begegnungs- und Erlebniswelten kann die Stadt die Partizpation von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, die Demokratie und somit die Lebensqualität ihrer Bevölkerung steigern. Damit werden Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Stadt Bern geschaffen.

Als Beispiele für mögliche Anwendungen seien die Folgenden genannt:

  • Simulationen und Serious Games
  • Rollenspiele zu Beziehungen z. B. in Politik oder Wirtschaft
  • Bauevents, Architektur-Walks
  • Spielerische und inklusive Lernumgebung
  • Treffpunkt, Event-Kalender

Um solche und ähnliche Anwendungen möglich zu machen, sollte sinnvollerweise mit einem Pilotprojekt gestartet werden. Eine geeignete Organisation kann für das Hosting, die Anwendungen, die Moderation und die Bekanntmachung durch geeignete Partner unterstützt werden.


Challenge

Warum ist das wichtig?

Die Berner Minecraft Map weckt das Interesse insbesondere junger Menschen an Stadt-modellen, Raumplanung und Geomatik. Zudem fördert Minecraft das räumliche Vorstellungsvermögen.

Wer hat etwas davon?

  • Alle mit Interesse an Konstruktionsspielen
  • Alle, die 3D-Welten kostenlos und mit Open Source Anwendungen spielen möchten

Hilfsmittel

  • Anleitung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zur Erstellung einer Map mit der proprietären Anwendung FME zur Inspiration bzw. Adaption mit Geodaten der Stadt Bern und in Anwendung einer Open Source Anwendung
  • Arnis «Generate Cities from Real Life in Minecraft»
  • Generator auf Institut national de l’information géographique https://minecraft.ign.fr/

(weitere Links unten)

Erwartungen

Ziel ist, dass am Ende der Data Hackdays eine Map in Minecraft erstellt ist, die der Öffentlichkeit zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden kann.

Outlook

Zu einem späteren Zeitpunkt könnte nicht nur die Minecraft Map Bern zum Herunterladen zur Verfügung stehen, sondern auch ein Minecraft Server Bern betrieben werden.

Dieser Server könnte als Treffpunkt für die Bevölkerung und allenfalls auch für virtuelle Veranstaltungen genutzt werden.

Beispiel: Arnis

Minecraft Preview

Mit Hilfe von Geodaten aus OpenStreetMap, Arnis ist eine Werkzeug für die Erstellung "komplexer und realitätsgetreuer Minecraft-Welten, die die Geografie und Architektur der realen Welt widerspiegeln". Arnis ist so konzipiert, dass er grossvolumige Daten verarbeiten und reiche, immersive Umgebungen generieren kann, die echte Städte, Wahrzeichen und natürliche Gegebenheiten in die Minecraft-Welt integrieren. (Weiter lesen ... - in English auf GitHub)

Ressourcen

Geoportal Stadt Bern

Tools

GeoKettle

Blender

QGIS

Minecraft-relevant

Open Source Voxel Alternative

Welcome to Berner Altstadt in Minecraft!

About the Server

The Berner Altstadt in the Minecraft Univers. Enjoy it!


How to Join the Server

  1. Get the Game/Platform:
    Make sure you have Java 1.21.4 Edition.

  2. Connect to the Server:
    Use the following information to connect:

    • Server Domain: mine5.playbern.ch (only work part time :O )
    • Server IP/Address: 172.236.194.240
    • Port: default
    • Server Map: http://172.236.194.240:8123
  3. Server Add-ons:

    • AuthMe
      • /register password password
      • /login password
    • LuckPerms
      • default - no permissions
      • builder - building
      • admin - op
    • Vault
    • EssentialsX
    • EssentialsXChat
    • EssenteialsXAntiBuild
    • EssentialsXProtect
    • EssentialsXSpawn
    • worldedit
  4. Rules & Guidelines:
    Make sure to follow the server rules to ensure a fun experience for everyone. Check out the in-game rules.


Managing Your Experience

  • Need Help?: Contact Tim Bütler via Github :)
  • Updates/Announcements: Stay updated on new features, events, or maintenance schedules.

Enjoy your time on the server!

Preview of external content.
Alle Teilnehmer*innen, Sponsor, Partner, Freiwilligen und Mitarbeiter*innen unseres Hackdays sind verpflichtet, dem Hack Code of Conduct zuzustimmen. Die Organisatoren werden diesen Kodex während der gesamten Veranstaltung durchsetzen. Wir erwarten die Zusammenarbeit aller Teilnehmer*innen, um eine sichere Umgebung für alle zu gewährleisten.

Tous les participant-es, sponsors, partenaires, bénévoles et collaborateur-es de notre Hackdays sont tenus d'accepter le Hack Code of Conduct. Les organisateurs feront appliquer ce code tout au long de l'événement. Nous comptons sur la coopération de tous les participants* afin de garantir un environnement sûr pour tous. Pour plus de détails sur le déroulement de l'événement, veuillez consulter les directives sur notre wiki.

Creative Commons LicenceDie Inhalte dieser Website stehen, sofern nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International. / Sauf indication contraire, le contenu de ce site est placé sous Creative Commons Attribution 4.0 International.