Was leisten Grossrat und Regierung?
↓ Open
Zusammenfassung
Die folgenden Fragen haben Grossrätinnen und Grossräte aus allen Fraktionen anlässlich von zwei Challenge-Workshops erarbeitet:
- An welchen KPIs («Key Performance Indicators») könne die Leistungen des Grossrates und der Regierung gemessen werden? (Hauptfrage)
- Woran sind Entscheidungen des Grossrates messbar (z.B. Behandlungsdauer, Anzahl Voten, Kostenfolgen)?
- Zu welchen Kosten führt die Implementierung bestimmter Vorstösse (Kreditbeschlüsse, Nachtragskredite)?
- Wie können Staatsrechnung und Budget (PDF) besser verständlich gemacht werden (z.B. durch interaktive Visualisierung)?
- Welches sind (z.B.) die messbaren Auswirkungen der Entscheidungen des Grossrates zur Umweltpolitik?
- (weitere)
Warum?
- Grossrat und Regierung erhalten daten-/faktenbasierte Grundlagen, um die eigenen Leistungen zu beurteilen.
- Transparenz und bessere Verständlichkeit der Kostenfolgen der Tätigkeit des Grossrates und der Regierung anhand von Grunddaten und Visualisierungen.
- Tätigkeit von Grossrat und Regierung und deren (geldwerte) Auswirkungen werden für die Öffentlichkeit besser verständlich.
Ressourcen und Hilfsmittel
Open-Data-Angebot des Grossen Rates
Resources
Challenge
- Offene Daten und Dokumente Grossrat Kanton Bern (seit 2014)
- Öffentlich zugängliche Daten und Dokumente der kantonalen Verwaltung
- (weitere)
Erwartungen
- Konkrete Vorschläge, wie die Leistungen des Grossrates und der Regierung auf Basis der Daten aus dem Grossrat gemessen und bewertet werden könnte.
- Erste Visualisierung der Staatsrechnung und des Budgets auf Basis der vorhandenen Daten (z.B. Dashboard «Finanzen»)
Previous
Data Hackdays BE 2025
Next project